Metabo KGS 254 M
Die solide Kappsäge Metabo KGS 254 M im Check - alle Infos zu einer der beliebtesten Zug, Kapp und Gehrungssägen - ein echter Allrounder
Hier stellen wir Ihnen eine der meistverkauftesten Kappsägen für den Einsteiger und für den Heimwerker vor. Die Metabo KGS 254 M ist eine Zug, Kapp und Gehrungssäge, die über einen enormen Funktionsumfang verfügt. Ausgestattet ist die Kappsäge mit einer Zugfunktion, mit der es möglich ist, eine Schnittlänge von 305mm bei einer maximalen Schnitttiefe von 92 mm zu erreichen, damit ist sie ausreichend dimensioniert.
Zusätzlich können die Gehrungswinkel von -47° / 47° und die Neigungwinkel von -47° / 2° eingestellt werden, somit besitzt die Metabo KGS 254 M die Hinterschnittfunktion. Die Winkel lassen sich stufenlos, und alle gängigen Winkel lassen sich zudem komfortabel über Rastpunkte einstellen.
Mit diesen Eckdaten ist es dem Werker möglich, so ziemlich das komplette Bearbeitungsspektrum für daheim abzudecken, sei es das Zuschneiden von Laminat oder Terrassendielen, Balken oder Bohlen.
Arbeitslicht und Laser gehören ebenfalls zum Funktionsumfang.
Mit dem Tiefenstopp ist es dem Werker möglich, wiederholgenaue Nuten sägen zu können.
Seitlich ausziehbare Tischverbreiterungen erhöhen die Auflagefläche des Werkstücks und mit Hilfe der Klemmschraube kann dieses sicher fixiert werden.

Metabo KGS 254 M im Detail
Technische Daten
Metabo KGS 254 M Technische Daten
Leistung | 1800 Watt |
Drehzahl | 4500 U/min |
Sägeblatt | Ø254mm |
Schnittkapazität 90° | 305mm x 92mm |
Gehrungswinkel | -47° / 47° |
Neigungswinkel | -47° / 2° |
Metabo KGS 254 M weitere Ausstattung
Laser | ja |
Tiefenanschlag / Nutfunktion | ja |
Tischverbreiterung | ja |
Spannzwinge | ja |
Absaugung | Spänefangsack Staubsaugeranschluss |
Gewicht | 16,3 Kg |

Der Laser der Metabo KGS 254 M arbeitet sehr präzise

Der Klemmhebel sichert das Werkstück
Empfohlenes Zubehör für die KGS 254 Plus
Metabo KGS 254 M - Die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick
Die Metabo KGS 254 M ist die mittlere Version der aktuellen M-Serie und rangiert zwischen der etwas kleineren Metabo KGS 216 M und der großen Metabo KGS 305 M. Alle 3 Kappsägen unterscheiden sich neben der Leistung in erster Linie an dem Sägeblattdurchmesser und der daraus resultierenden Schnitttiefe.
Leistung der Metabo KGS 254 M
Die Schnittleistung kann sich durchaus sehen lassen. Bei 90° beträgt sie 305mm x 92mm, bei 45° sind es noch beachtliche 47mm x 205mm.
Ebenso die Nennleistung der Maschine liegt dank des kraftvollen Motors bei stattlich hohen 1800W und einer Leerlaufdrehzahl von 4500 /min.
Winkeleinstellungen
Der Sägetisch kann stufenlos von -47° bis +47° eingestellt werden, wobei alle gängigen Winkel komfortabel und präzise über Rastpunkte arritiert werden können, der Sägekopf ist von -47° bis +2° einstellbar, dadurch beherrscht die Kappsäge horizontale und vertikale Hinterschnitte
Weitere Ausstattungsmerkmale der Metabo KGS 254 M
Neben der mittlerweile selbstverständlichen Zugfunktion bietet die Metabo Kappsäge eine effiziente Spanabsaugung. Mitgeliefert wird ein Spänefangsack, allerdings empfehlen wir Ihnen den Anschluss eines Staubsaugers, denn der Fangsack ist nicht annähernd in der Lage, die Masse an Staub und Spänen bewältigen zu können.
Im Transportmodus lassen sich der Sägekopf und die Zugeinrichtung fixieren und garantieren somit einen unbeschwerten Transport der ca. 16,3 Kg schweren Maschine. Dank der ergonomischen Tragegriffe und der praktischen Kabelaufwicklung ist die Metabo KGS 254 M bestens für den mobilen Einsatz auf der Baustelle geeignet.
Hohe und seitlich verschiebbare Anschläge, integrierte Tischverbreiterungen aus Aluminium Druckguss und die Materialklemmen, welche von oben oder auch von vorne angebracht werden können, bieten bei dieser Kappsäge alles, was man zum sicheren Arbeiten benötigt. Zusätzlich können die Tischverbreiterungen abgenommen werden un in einem größeren Abstand zur Säge positioniert werden, dadurch liegen dann auch meterlange Werkstücke sicher auf.
Über den Tiefenanschlag kann die Sägeblatthöhe begrenzt werden, dadurch ist es möglich, wiederholgenaue Nuten zu erzeugen.
Das helle LED Arbeitslicht und der Laser zur präzisen Ausrichtung des Werkstückes sind getrennt voneinander an und ausschaltbar und werden beide über den Netzstrom betrieben. Bei vielen anderen Modellen werden hierfür Batterien eingesetzt.
Einfacher Sägeblattwechsel kann mit Hilfe der Spindelarretierung durchgeführt werden.
Alle Skalen und Bedienelemente aus sind von der Arbeitsposition her einsehbar und intuitiv bedienbar, der Laser projeziert eine präzise Linie entlang der Schnittlinie.

Die ausziehbaren Tischverbreiterungen der Metabo KGS 254 M lassen sich auch abnehmen und außerhalb der Kappsäge positionieren

Kabelaufwicklung der Metabo KGS 254 M

Im Transportmodus lassen sich Sägekopf und Zugeinrichtung fixieren
Fazit
Die Metabo KGS 254 M siedelt sich im mittleren Preissegment an und ist Dank der hervorragenden Ausstattung für den ambitionierten Heimwerker, ja auch für den Profi auf der Baustelle zu empfehlen.
Zusätzlich gibt es für die Kappsäge eine ganze Menge nützliches Zubehör.
Ist bei dieser Auswahl nicht die passende Kappsäge für Sie dabei? Hier geht es direkt weiter zu unseren Top Herstellern.